HAPPENING / PERFORMANCE

ZIELGRUPPE Stipendiat*innen aller Fachbereiche des Evangelischen Studentenwerks Villigst // Sommeruniversität 2016 // 5-Tages Workshop

ZIELE Künstlerische und gedanklich-theoretische Auseinandersetzung mit Katastrophen und der Faszination, die Katastrophen auslösen können. Initiieren künstlerischer Prozesse und Erprobung einfacher praktischer Techniken im eigenen Arbeiten.

PROGRAMM In vier Projektgruppen wurden in den drei aufeinander folgenden Bildhauerei-Workshops Katastrophenszenarien erarbeitet und in einer gemeinsamen Präsentation zum Abschluss des Seminars zur Aufführung gebracht.

SEMINARLEITUNG Matthias Mader (Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin), Katrin Wegemann

Weitere Bilder anzeigen


Kunst im öffentlichen Raum / performative Künste

ZIELGRUPPE Studierende der Architektur im Bachelor und Master an der TU Berlin // Sommersemester 2019

ZIELE Vermittlung zeitgenössischer künstlerischer Strategien der Kunst im öffentlichen Raum in Theorie und Praxis.

PROGRAMM Das Areal und Umfeld des Köllnischen Parks (Berlin Mitte) am Märkischen Museum und seine Bruchstellen/Leerstellen sind Ausgangspunkte für die künstlerische Arbeit. In Teamarbeit wird eine ortsbezogene Performance, Aufführung, Intervention oder Installation entwickelt. Die Studierenden halten den Entstehungsprozess und/oder das Ergebnis filmisch fest. Dabei kann sich Dokumentarisches und Fiktives vermischen.

SEMINARLEITUNG Fachgebiet Bildende Kunst: Prof. Dr. Stefanie Bürkle, Alex Groß, Katrin Wegemann

Weitere Bilder anzeigen


Grundkurs „Bildende Kunst“ FIGUR + RAUM

ZIELGRUPPE Studierende der Architektur im Grundstudium an der TU Berlin // Wintersemester 2019/20

ZIELE Vermittlung zeitgenössischer künstlerischer Strategien in Theorie und Praxis. Entwicklung einer eigenen künstlerischen Arbeit ausgehend von der Idee, über den Entwurf, bis hin zu Umsetzung und Präsentation.

PROGRAMM Künstlerische Auseinandersetzung mit einem Ort in oder Aspekt der historischen Mitte von Berlin. Das Ergebnis kann eine autonome Fotografie, Serie oder ein dokumentarisches Foto einer Intervention/Aktion vor Ort sein.

SEMINARLEITUNG Fachgebiet Bildende Kunst: Prof. Dr. Stefanie Bürkle, Benno Hinkes, Nora Mertes, Katrin Wegemann

Weitere Bilder anzeigen


Skulptur und Plastik – Porzellanexperiment

ZIELGRUPPE Studierende der Architektur im Bachelor und Master an der TU Berlin // Wintersemester 2019/20

ZIEL Durch das Gießen, Aufbauen, Drehen, Modellieren, Glasieren und Brennen einen sinnlich-plastischen Zugang zum Material Porzellan und dessen Möglichkeiten erlangen.

PROGRAMM Hier entstanden, neben gemeinschaftlichen Formen, auch eigene plastische Entwürfe. Für die abschließende Präsentation entwarfen die Student*innen kleine eigene Objekte aus Porzellan, die als Behausung oder auch ergänzendes Element für Lebensmittel dienen können.

SEMINARLEITUNG Fachgebiet Bildende Kunst: Prof. Stefanie Bürkle, Nora Mertes, Katrin Wegemann

Weitere Bilder anzeigen


Grundkurs Bildende Kunst „Jeden Tag eine Zeichnung“

ZIELGRUPPE Studierende der Architektur im Grundstudium an der TU Berlin // Sommersemester 2020

ZIELE Durch diese künstlerische Wahrnehmung und Handlung, reflektieren sie ihren Alltag auf eine persönliche und subjektive Weise. Über das konkret Sichtbare hinaus sollen Beobachtungen, Entdeckungen und Untersuchungen wahrgenommen, notiert und geteilt werden.

PROGRAMM Dieses Semester konzentriert sich hauptsächlich auf das Zeichnen. Die Studierenden sollen täglich, ausgehend von ihrer persönlichen räumlichen Situation während Covid-19, eine Zeichnung anfertigen. Das Skizzenbuch wird zum Tagebuch und die Tageszeichnung zum Medium der individuellen Welterkundung.

SEMINARLEITUNG Fachgebiet Bildende Kunst: Prof. Dr. Stefanie Bürkle, Nora Mertes, Katrin Wegemann, Dylan Peirce

Weitere Bilder anzeigen